VerSICHERungsCoach Bauer e.U.

versicherung-bild-stempel

Unterversicherung – Die oft unterschätzte Gefahr

July 07, 20253 min read

In vielen Haushalten schlummern Versicherungsverträge, die bereits vor vielen Jahren abgeschlossen wurden. Einmal eingerichtet, geraten sie oft in Vergessenheit. Doch in Zeiten massiver Teuerung kann genau das zu einem existenzbedrohenden Problem werden. Die Inflation der letzten Jahre hat nicht nur die Preise für Lebensmittel und Energie in die Höhe getrieben, sondern auch die Kosten für Handwerksleistungen, Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände erheblich steigen lassen. Wer seine Versicherungssummen nicht regelmäßig überprüft und anpasst, läuft Gefahr, im Schadenfall mit einer erheblichen Unterversicherung konfrontiert zu werden.

Was bedeutet Unterversicherung?

schockierte-frau-bild-unterversicherung-versicherungscoach-bauer

Von Unterversicherung spricht man, wenn der tatsächliche Wert des versicherten Objekts die vereinbarte Versicherungssumme übersteigt. Ein klassisches Beispiel ist die Haushaltsversicherung: Wird die Wohnung im Laufe der Jahre renoviert und mit teuren Möbeln oder neuen Elektrogeräten ausgestattet, steigt der Wert des Hausrats. Wenn die Versicherungssumme aber unverändert bleibt, deckt die Versicherung im Schadenfall nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten.

Die rechtlichen Folgen der Unterversicherung in Österreich

Das österreichische Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) sieht bei Unterversicherung eine verhängnisvolle Konsequenz vor: Die Versicherung ersetzt im Schadenfall den Schaden nur anteilig. Grundlage dafür ist das "proportionale Entschädigungsprinzip" nach § 56 VersVG. Beträgt die Versicherungssumme beispielsweise nur 50 % des tatsächlichen Wertes, wird auch nur die Hälfte des Schadens ersetzt. Diese Regelung greift unabhängig davon, ob es sich um einen Teil- oder Totalschaden handelt.

Besonders dramatisch wird es, wenn ein Totalschaden eintritt, beispielsweise durch einen Brand oder ein schweres Unwetter. Wer in einem solchen Fall nur die Hälfte des tatsächlichen Schadens ersetzt bekommt, steht oft vor dem finanziellen Ruin. Eine neue, gleichwertige Einrichtung oder ein Wiederaufbau ist mit der ausgezahlten Summe dann schlichtweg nicht möglich.

Ein Beispiel aus meinem persönlichen Umfeld

Ein guter Bekannter von mir ist Ende 2022 in Pension gegangen. Mit seiner Abfertigung und seinem Ersparten hat er sich einen Traum erfüllt und seine Wohnung nicht nur komplett renoviert, sondern auch mit hochwertigen Möbeln und exklusiven Einrichtungsgegenständen ausgestattet. Stolz zeigte er mir sein neu gestaltetes Zuhause. Als ich ihn fragte, ob er auch seine Haushaltsversicherung entsprechend angepasst hatte, zeigte er mir seine alte Polizze. Zu meinem Erstaunen wies sie noch eine Versicherungssumme in Schilling aus – ein Relikt aus einer anderen Zeit! Hätte er einen Schaden erlitten, wäre die Entschädigung völlig unzureichend gewesen. Eine Wiederbeschaffung der hochwertigen Einrichtung wäre finanziell kaum möglich gewesen. Zum Glück ist nichts passiert, aber dieser Fall zeigt deutlich, wie schnell man in eine massive Unterversicherung geraten kann.

Wie kann man sich schützen?

versicherung-kalkulieren-bild

  • Regelmäßige Überprüfung: Mindestens alle zwei bis drei Jahre sollte man seine Versicherungssummen mit den aktuellen Preisen vergleichen.

  • Wertsteigerungen berücksichtigen: Nach Renovierungen oder Neuanschaffungen sollte die Versicherungssumme angepasst werden.

  • Indexanpassung nutzen: Viele Versicherer bieten Verträge mit automatischer Wertanpassung an, um der Inflation entgegenzuwirken.

  • Unterversicherungsverzicht vereinbaren: Viele Versicherungen sind bereit, gegen eine Mehrprämie auf den Einwand der Unterversicherung zu verzichten. Achtung: Wenn die Versicherungssumme zu niedrig ist, bekommt man trotzdem nicht den gesamten tatsächlichen Schaden ersetzt

  • Beratung durch einen Versicherungsexperten: Ein erfahrener Versicherungsmakler kann helfen, die optimale Versicherungssumme zu bestimmen und Unterversicherung zu vermeiden.

Fazit

Unterversicherung ist kein Randproblem, sondern betrifft viele Haushalte, die ihre Verträge über Jahre hinweg unverändert lassen. Die finanziellen Folgen können gravierend sein, wenn nach einem Schaden nur ein Bruchteil des eigentlichen Wertes ersetzt wird. Gerade in Zeiten steigender Preise ist es wichtiger denn je, die eigenen Versicherungsverträge zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine einfache Maßnahme, die im Ernstfall existenzrettend sein kann!

Fotos: iStock Getty Images

Back to Blog

KUNDENSUPPORT

FOLGE MIR

Copyright 2025. Versicherungscoach - Bauer e.U.. All Rights Reserved. Designed mit ❤️ vom WienerWebsiteWahnsinn